Der Lehrgang führt von der Stärkung des eigenen Ichs über gesundes Führen bis hin zur Gestaltung wirksamer Strukturen im Unternehmen. Ein praxisorientierter Aufbau und aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz im Gesundheitsmanagement machen diesen Lehrgang zukunftsweisend.
Ihr Nutzen- Stärkung der eigenen Resilienz
- Stresskompetenz und Selbstführung
- Erwerb von Kompetenzen, um Teams gesund und nachhaltig zu führen
- Verständnis für Strukturen, Strategien und Steuerungsmechanismen im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Anwendung von Coaching- und Präventionsansätzen zur Förderung psychischer Gesundheit
- Erkundung neuer Möglichkeiten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsmanagement
- Praxisnahe Qualifikation mit Zertifizierung durch die dbb akademie vor Ort in Hagen
Anerkannte Zertifizierung:
Profitieren Sie von einer renommierten Qualifizierung in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal.
Unser Kooperationspartner:Die IOP.BUW-GmbH als Institut, das im Auftrag der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) den Weiterbildungsstudiengang der A&O Psychologie der BUW durchführt, ist ein renommierter Kooperationspartner, der diesen Zertifikatskurs mit wissenschaftlicher und praxisorientierter Expertise begleitet. Durch die Zusammenarbeit profitieren die Teilnehmer von wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Inhalten und Anwendungskonzepten, die auf neuesten Forschungsergebnissen basieren und von erfahrenen Dozenten vermittelt werden.
Sie können die gesamte Modul-Reihe oder auch nur einzelne Veranstaltungen buchen, um Ihr Wissen zu vertiefen oder auf den neuesten Stand zu bringen.
Sie können die gesamte Modulreihe „Experte*in für persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement - mit Zertifizierung durch die dbb akademie“ oder auch nur einzelne Veranstaltungen buchen, um Ihr Wissen zu vertiefen oder auf den neuesten Stand zu bringen.
Inhalt
Gesundheit stärken, führen und gestalten – von der eigenen Resilienz über gesunde Teamführung bis hin zum strategischen Gesundheitsmanagement mit innovativen KI-Impulsen, in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudiengang der Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O Psychologie) der Bergischen Universität Wuppertal.“
1. Modul Stark in der eigenen Mitte (1 Tag Online)
04.03.2025 10 bis 16 Uhr
In diesem Modul entwickeln die Teilnehmenden ihre Fähigkeit zur Selbstführung, stärken durch Achtsamkeit ihre innere Balance und trainieren Resilienz sowie Stresskompetenz, um auch in herausfordernden Situationen gesund und handlungsfähig zu bleiben.
2. Modul Gesund führen – Teams stärken und Zusammenarbeit fördern (1 Tag Online)
25.03.2026 10 bis 16 Uhr
Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit geeigneten Führungsinstrumenten gesunde Arbeitsbedingungen schaffen, Belastungen reduzieren und durch eine unterstützende Teamkultur Motivation, Zusammenhalt und Leistungsfähigkeit nachhaltig fördern können.
3. Modul Gesundheitsmanagement verstehen und gestalten (2 Tage Online)
20.-21.04.2026 10 bis 16 Uhr
Dieses Modul vermittelt, wie Strukturen und rechtliche Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Strategien und Steuerungsprozesse übersetzt und praxisnah in den betrieblichen Alltag implementiert werden können.
4. Modul Psychische Gesundheit fördern - Coaching und Prävention wirkungsvoll nutzen (1 Tag Online)
20.05.2026 10 bis 16 Uhr
Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz zu vermitteln und aufzuzeigen, wie Coaching als wirkungsvolles Instrument zur Prävention und Unterstützung eingesetzt werden kann
5. Modul Künstliche Intelligenz im Gesundheitsmanagement (1 Tag Online)
24.06.2026 10 bis 16 Uhr
Dieses Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsmanagement. Erfahren Sie, welche technologischen Innovationen zukünftig im Bereich BGM eine Rolle spielen und wie Sie diese effektiv nutzen können.
Zielgruppe
Die Modulreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter*innen sowie Personal- und Gesundheitsverantwortliche, die ihre Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement professionell ausbauen möchten. Sie ist ebenso geeignet für Mitarbeitende in Organisationen, die Gesundheitsprozesse initiieren, steuern oder begleiten, sowie für Interessierte, die ihre persönliche Resilienz stärken und Gesundheit im beruflichen Kontext aktiv fördern wollen.